Merkmale eines Hochbetts
- Erhöhte Schlafposition: Platzersparnis durch Nutzung der Raumhöhe.
- Stabile Konstruktion: Robustes Gestell aus Holz oder Metall für sicheren Halt.
- Fallschutz: Hohe Seitenteile sorgen für Sicherheit im Schlaf.
- Leiter oder Treppe: Kindgerechter Aufstieg, je nach Modell mit rutschfesten Stufen.
Erhältliche Varianten
- Klassisches Hochbett: Ein Schlafplatz oben, der Raum darunter bleibt frei zur individuellen Nutzung.
- Hochbett mit Schreibtisch: Ideal für Schulkinder, kombiniert Schlaf- und Arbeitsplatz in einem Möbelstück.
- Hochbett mit Stauraum: Integrierte Schränke, Regale oder Schubladen bieten zusätzlichen Platz.
- Spielhochbett: Mit Vorhängen, Rutschen oder thematischen Elementen für zusätzlichen Spaß.
Zusätzliche Funktionen
- Flexible Gestaltungsmöglichkeiten: Unter dem Bett kann ein Arbeitsbereich, eine Spielecke oder eine Sitzecke entstehen.
- Erweiterbar mit Zubehör: Vorhänge, LED-Beleuchtung oder Kissen sorgen für eine persönliche Note.
- Umbaubare Modelle: Einige Hochbetten lassen sich später in ein normales Bett umbauen.
Ein Hochbett vereint Schlafen, Stauraum und Funktionalität und ist eine clevere Lösung für moderne Kinder- und Jugendzimmer.