Im Online-Shop von 58 aufm Kessel finden Sie eine große Auswahl hochwertiger Eckbänke Buche. Wer sich heute für eine Buchen-Eckbank entscheidet, holt sich damit die Natur in die Wohnung. Das ist vor allem in Städten gefragt. Sie erreichen mit einer Eckbank aus Buche, dass sich Ihr Esszimmer oder jedes andere Zimmer, in der die Bank steht, wieder etwas mehr der traditionell gerne verwendeten schlichten Echtheit „von draußen“ annähert.
Die Vorzüge einer Eckbank aus Buche
Nicht umsonst verwenden Tischlerinnen und Tischler für den Möbel- und Innenausbau Buchenholz. Der Grund dafür ist, dass Buche ein extrem festes Holz ist. Damit ist es neben Eckbänken auch ausgezeichnet für den Bau von Stühlen, Tischen, Türen oder auch Treppen geeignet. Ein absoluter Pluspunkt bei einer Eckbank aus Buche ist auch, dass das Holz neben seiner guten Strapazierfähigkeit vor allem sehr tragfähig ist. Im Vergleich zu anderen Hölzern trägt ein dünneres Buchenbrett eine höhere Last.
Und dann ist Buche nicht starr und damit spröde. Eckbänke aus Buche werden vielfach aus gedämpftem Holz gefertigt. Dieses ist vergleichsweise biegsam und elastisch.
Kennen Sie das auch? Sie setzen sich auf ein tolles Holzmöbelstück, stehen wieder auf und an Ihrer Kleidung klebt Harz. Das kann Ihnen und Ihren Gästen bei einer Eckbank aus Buche nicht passieren. Buche enthält kein Harz.
Kleine Nachteile bei Buchenholz
Buchenholz ist ein lebendiger Werkstoff. Er kann verziehen. Um hier gegen die Rissbildung vorzubeugen, sollten Sie Ihre Eckbank aus Buche regelmäßig mit einem Holzöl oder einem Holzbalsam pflegen. Für die einen ein Vorteil, für die anderen ein Nachteil – Buchenholz ist sehr schwer.
Sollten Sie Fragen zum Thema Eckbänke Buche online kaufen haben, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.